Ganztägig-ambulante orthopädische Reha
Während des Tages in der Klinik – in der Nacht zu Hause
Eine orthopädische Rehabilitation können Sie auch ganztägig-ambulant in unserer Reha-Klinik durchführen. Dabei kann eine ganztägig-ambulante Reha eine gute Alternative zur stationären Rehabilitation sein.
Denn bei einer ganztägig-ambulanten Reha finden die Behandlungen an Wochentagen statt und nach den Therapieeinheiten können Sie wieder nach Hause. Somit können Sie das Erlernte gleich im Alltag umsetzen und profitieren direkt davon.
Das Therapie- und Behandlungsangebot einer ganztägig-ambulanten orthopädischen Reha ist dem der stationären Reha gleichzusetzen. Auch eine ganztägig-ambulante Reha kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden.
Ihr Plus einer ganztägig-ambulanten Reha
Eine ganztägig-ambulante orthopädische Reha hat gegenüber einer stationären Reha einige Pluspunkte:
- das Erlernte können Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen
- bei Herausforderungen im Alltag können Sie sich noch während Ihrer Reha mit Fragen an Ihren Behandler wenden
- nach der Therapie können Sie wieder nach Hause und sind auch am Wochenende und an Feiertagen in Ihrer häuslichen Umgebung - so können Sie diese Zeit privat verplanen
- Sie verbleiben in Ihrem persönlichen Umfeld und müssen nicht auf Ihre gewohnte Umgebung verzichten
- Ihren Alltag können Sie neben der Reha besser koordinieren
- Sie schlafen zu Hause in eigenem Bett
Voraussetzung
Um eine ganztägig-ambulante Rehabilitation durchführen zu können, sollten Sie im näheren Umkreis der Klinik wohnen (sie sollten uns innerhalb von von 40 bis 45 Minuten erreichen können) und die häusliche Versorgung muss gewährleistet sein. Auch eine ganztägig-ambulante Reha bedarf der Genehmigung durch einen Kostenträger.
Krankheitsbilder
Folgende orthopädische Krankheitsbilder werden in der Montanus-Klinik auch ambulant behandelt:
- Zustände nach Knie-, Schulter- und Sprunggelenk-Operationen
- chronische Rückenschmerzen
- Arthrose großer und kleiner Gelenke
- Zustände nach Wirbelsäulen-Operationen
Dauer einer ganztägig-ambulanten Reha
Eine ganztägig-ambulante Rehabilitation dauert 3 Wochen bzw. 15 Therapietage von Montag bis Freitag in einem Zeitfenster von 07.00 bis 17.00 Uhr. Eine Verlängerung bis zu 5 Tagen ist möglich.
Ablauf einer ganztägig-ambulanten Reha
Wie bei der stationären Rehabilitation findet auch bei der ganztägig-ambulanten Reha ein Aufnahmegespräch sowie eine Aufnahmeuntersuchung mit einem Arzt/ einer Ärztin statt. Gemeinsam mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin legen Sie Therapieziele fest und nehmen anhand Ihres ausgearbeiteten Therapieplans an den Therapien und Behandlungen teil. Dabei werden Sie durch das gleiche therapeutische und medizinische Team wie die stationären Patienten betreut. Sollten Sie sich zurückziehen wollen, so steht Ihnen ein eigener Bereich mit sanitären Anlagen und Aufenthaltsräumen mit Umkleidemöglichkeiten und Schließfächern zur Verfügung. Nach den Therapien gehen Sie wieder nach Hause und kommen am nächsten Tag wieder.
So könnte ein Tag in Ihrer ganztägig-ambulanten Reha aussehen:
- 07:00 Uhr – Ankunft
Sie melden sich an der Rezeption an. - 08:30 – 12:00 Uhr – Therapieeinheiten
Therapieeinheiten gemäß individuellem Therapieplan. - 12:00 – 13:00 Uhr – Mittagessen
In unserem Speisesaal können Sie ganz gemütlich eines aus zwei Menüs auswählen und ein gesundes Mittagessen genießen. - 13:00 – 17:00 Uhr – weitere Therapieeinheiten
- 17:00 Uhr – es geht wieder nach Hause
Am Ende des Therapietages kehren Sie wieder nach Hause zurück und kommen am nächsten Tag wieder.
Dies ist eine bespielhafte Darstellung, die Zeiten und Therapien können entsprechend variieren.
Therapie- und Behandlungsangebot der ganztägig-ambulanten Reha
Das Behandlungsprogramm umfasst sowohl ein aktives als auch ein passives Behandlungsprogramm, das individuell medizinisch-therapeutisch auf Sie abgestimmt ist. Dabei arbeiten Medizin und Therapie eng zusammen.
Eine ganztägig-ambulante Reha umfasst folgende Therapien:
- ärztliches Gespräch und Untersuchung
- Medizinische Trainingstherapie
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung
- Entspannungstherapien
- Psychologische Gespräche
- Schulungen
Welche Therapien für Sie und Ihre Rehaziele geeignet sind, besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Reha-Arzt/Ihrer behandelnden Reha-Ärztin.
Kostenübernahme bei einer ganztägig-ambulanten Reha
Die Kosten für eine ganztägig-ambulante Rehabilitation übernimmt bei Erwerbsfähigen die Deutsche Rentenversicherung. Wie bei der stationären Rehabilitation müssen Sie nur lediglich eine Zuzahlung von 10 € pro Tag leisten.
Antrag auf eine ganztägig-ambulante Reha stellen
Sie können eine ganztägig-ambulante orthopädische Rehabilitation sowohl nach Operationen als Anschlussheilbehandlung (AHB) bereits im Krankenhaus oder im Rahmen einer Rehabilitation im Antragsverfahren (LMR) ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt beantragen.
Dabei haben Sie nach bestehendem Wunsch- und Wahlrecht (§ 8 SGB IX) ein Mitspracherecht über den Ort der Rehabilitation, den geplanten Beginn und die Wahl der Klinik. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Wunsch- und Wahlrecht.
Bereits bei der Antragstellung müssen Sie angeben, ob Sie eine ganztägig-ambulante oder stationäre Rehabilitation durchführen möchten.
Einen Antrag für eine ganztägig-ambulante orthopädische Rehabilitation erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt, Ihrer Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung. Auch online können Sie direkt einen Antrag bei der DRV stellen:
Anreise und Fahrtkosten
Ihre Anreise organisieren Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen selbst. In der näheren Umgebung und auf dem Gelände der Montanus-Klinik sind Parkmöglichkeiten vorhanden.
Die täglichen Fahrtkosten von Zuhause zur Montanus-Klinik werden Ihnen von der Deutschen Rentenversicherung erstattet. Dafür müssen Sie einen Antrag auf Reisekostenerstattung bei Ihrem Kostenträger einreichen.
Nachsorge: Wie geht es weiter?
Auch nach einer ganztägig-ambulanten Rehabilitation können Sie die Therapieerfolge in einem Nachsorgeprogramm wie T-RENA (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge) festigen.
Kontakt
Telefon, Fax, E-Mail
-
Für allgemeine Anfragen erreichen Sie uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 11:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
- 06124 58-0 Telefonzentrale
- 06124 58-101 Patientenaufnahme
- 06124 58-601 Fax Verwaltung
- Nachricht schreiben