Datenverarbeitung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sehr ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website nicht nur über Ihre Fragen zum Thema 'Rehabilitation' informieren können, sondern dass Sie sich dabei auch sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung gibt Hinweise zu personenbezogenen Daten beim Aufrufen dieser Website, zu Cookies, zu Links und zu E-Mails. Der Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Online-Dienste wird dort in den Nutzungsbedingungen erläutert.
Begriffe und Grundsätze
Beim Datenschutz geht es immer um personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adressen und sonstige Daten zu einer Person. Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden von uns personenbezogene Daten nur erhoben, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und Sie uns diese freiwillig angeben.
Bereitstellung der Website und Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym! Das bedeutet, dass wir zur Bereitstellung unserer Website in dem Internetbrowser Ihres Endgerätes zwingend die IP-Adresse verarbeiten müssen. Die IP-Adresse ist ein Pseudonym oder auch personenbeziehbares Datum. Die Verarbeitung der IP-Adresse und mit ihr verbundene Informationen müssen deshalb unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen erfolgen. Wir können die IP-Adresse nicht mit Ihrem Namen oder anderen Identifizierungsmerkmalen zu Ihrer Person in Verbindung bringen. Das kann nur der Internetdienstanbieter, der die IP-Adresse an Ihren Computer vergeben hat. Insoweit bleibt die Nutzung unserer Website aus unserer Perspektive anonym.
Die Datenübertragung zwischen Ihnen und unserer Internetseite erfolgt grundsätzlich verschlüsselt. Zur Verschlüsselung setzen wir SSL (Secure Socket Layer) ein, ein anerkanntes und weit verbreitetes System im Internet, das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt.
Bei jedem Aufruf erfasst unser System:
- den Namen Ihres Internet-Service-Providers
- die Adresse der Website, von der aus Sie uns besuchen
- das Datum
- die Dauer Ihres Besuches
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Der Zugriff auf die Logfiles ist nur befugten Personen möglich, die mit der technischen Betreuung unserer Internetseite befasst sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. 148 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 SGB VI.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Die IP-Adresse ist für die Deutsche Rentenversicherung nicht auf Ihre Person beziehbar.
Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Weiterhin dienen diese Daten der Optimierung der Website und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zur Erstellung von „Benutzerprofilen“ findet nicht statt. Zu statistischen Auswertungen verweisen wir auf den Unterabschnitt „Cookies zur Web-Analyse“.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung der Logfiles erfolgt bis zum Ende der Sitzung. Die Daten werden dann gelöscht.
Bereitstellung von Formularen für Kontaktanfragen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Formulare an, zum Beispiel Feedback zur Barrierefreiheit. Abhängig von Ihrem Anliegen erfassen wir Namen und Kontaktdaten und Angaben zu Ihrem Anliegen. Ihre Anfrage verlässt mit der Absendung die Internetseite. Diese Daten werden nicht auf dem Webserver gespeichert. Ihre Anfrage wird zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Bereiche in der DRV Oldenburg-Bremen weitergeleitet. Sollte eine Antwort von einem anderen Rentenversicherungsträger erforderlich sein, wird Ihre Anfrage an diesen übermittelt. Sie erhalten die Antwort zu Ihrem Anliegen auf anderen Übertragungswegen und nicht auf dieser Internetseite.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten in Kontaktformulare grundsätzlich freiwillig erfolgt. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, Ihre Bestellungen oder Anfragen auch schriftlich und per Post an einen Träger der Deutschen Rentenversicherung zu richten oder eine Auskunfts- und Beratungsstelle aufzusuchen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erfassung dieser Daten ist Art. 6 lit. c) DSGVO i.V.m. § 13 SGB I und § 138 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB VI.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten in Kontaktformularen erfolgt, um Ihre Anfragen anzunehmen und zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen weiterleiten zu können.
Dauer der Speicherung
Die in Kontaktformularen angegebenen personenbezogenen Daten werden nicht auf dem Webserver gespeichert. Ihre Anfrage wird zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Bereiche weitergeleitet. Von den bearbeitenden Stellen werden die Daten gelöscht, wenn das Anliegen erledigt ist.
E-Mail-Kommunikation
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine sichere elektronische Kommunikation mit der Deutschen Rentenversicherung ist über die Online-Dienste möglich. Die Deutsche Rentenversicherung ist zwar per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten. Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.
Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden (zum Beispiel Terminvereinbarungen für eine Beratung, Fragen zur Klinik). Vertrauliche Daten, insbesondere beweiserhebliche Angaben können nicht per E-Mail angenommen werden. Sollten solche E-Mails eingehen, bittet die Deutsche Rentenversicherung den Absender sein Anliegen schriftlich per Post mitzuteilen (zum Beispiel Angaben zu einem laufenden Verwaltungsverfahren, gescannte Dokumente, Mitteilungen an die Personalabteilung der Deutschen Rentenversicherung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auskunftsersuchen über Patienten oder andere personenbezogene Daten).
Auch die Deutsche Rentenversicherung versendet keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls keine sensiblen oder vertraulichen Daten insbesondere persönliche Daten ungeschützt über das Internet zu versenden.
Wenn Sie eine E-Mail an die Rentenversicherung senden, verwenden Sie ein E-Mail-Programm eines Providers. Die dabei erfolgende Datenverarbeitung hat nichts mit der Datenverarbeitung dieses Internetangebots zu tun.
Technisch notwendige Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, bzw. der Verwendung von „Session-Cookies“, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die „Session-Cookies“ dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden. Cookies dienen nicht der Speicherung personenbezogener Daten oder zur Feststellung sonstiger auf Ihrem Computer gespeicherter Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
„Session-Cookies“ sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Auch bei der Nutzung des Warenkorbes werden Cookies verwendet. Auch diese verfallen nach Ende der Sitzung.
Web-Analyse
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Erstellung von Zugriffsstatistiken sowie für die Analyse des allgemeinen Nutzerverhaltens auf der Website verwenden wir das Web-Analyse-Tool Matomo. Bereits bei der Erfassung und somit vor der ersten Speicherung wird die erkannte IP-Adresse anonymisiert. Es werden also keine personenbezogenen Daten erfasst und Ihr Besuch auf unserer Internetseite bleibt für uns anonym. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Auf unserer Internetseite werden nur Cookies eingesetzt, die für den technischen Betrieb der Webseite unabdingbar sind. Aus diesem Grund benötigt die Internetseite keinen Cookie-Banner.
Dauer der Speicherung
Eine Löschung der anonymen Daten für die Web-Analyse erfolgt nach 380 Tagen.
Betroffenenrechte bei Nutzung des Webservers
Auf dem Webserver werden Ihre personenbezogenen Daten nur temporär gespeichert, solange Sie sich auf dem Webserver befinden.
Ihre grundsätzlich bestehenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten und einen Widerspruch können Sie bei der Nutzung des Webservers daher nicht geltend machen.
LINKS und fremde Inhalte
Auf der Website verwenden wir auch Links auf andere Internetseiten. Diese werden in separaten Browser-Fenstern geöffnet. Wir übernehmen keine Garantie für Links und auch keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte anderer Anbieter. Soweit wir von Rechtsverstößen auf verlinkten Internetseiten erfahren, werden wir den Link löschen.
Soziale Medien
Allgemeines zur Nutzung von Social Media
Die Reha-Kliniken der Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen nutzen die Medienplattformen Facebook und Instagram zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und um allgemeinverständlich zu den Themen Rentenversicherung, Prävention, Rehabilitation, Nachsorge und Renten-Leistungen und zu angrenzenden sozialpolitischen Themen zu informieren (gesetzlicher Auftrag zur Aufklärung). Wir verwenden die Social-Media-Kanäle nicht für die Abwicklung von Verwaltungsverfahren oder zur Übertragung von Sozialdaten einzelner Versicherter oder Rentner. Das bedeutet, in den Social-Media-Kanälen werden keine Einzelfälle bearbeitet, auch nicht kommentiert oder erläutert.
Bitte achten Sie selbst darauf, auf unseren Kanälen in den sozialen Medien keine persönlichen Daten zu veröffentlichen. Das gilt für jegliche Daten zu Rente, Reha oder zu Ihrer persönlichen Situation.
Für eine sichere Kontaktaufnahme bieten wir eigene Onlinedienste an, die insbesondere eine vertrauliche Kommunikation gewährleisten.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Online-Services/online-services_node.html
Es besteht immer die Möglichkeit der schriftlichen Kommunikation (Post). Auch auf diesem Weg kümmern wir uns schnell und engagiert um Ihre Fragen und Anliegen.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook, Instagram und YouTube die Daten der Nutzerinnen und Nutzer in den USA dauerhaft speichern und für eigene geschäftliche Zwecke verwenden. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten von der Firma Meta, als Betreiberin von Facebook und Instagram gespeichert werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, können wir Ihnen nicht transparent darstellen.
Wir können die Zwecke, für die wir die Nutzerdaten verwenden erklären; für welche Zwecke die jeweiligen Betreiber und Anbieter der technischen Plattformen für Social-Media-Dienste die Nutzerdaten verwenden, ist uns nicht bekannt und kann deshalb von uns nicht beschrieben werden.
Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzenden Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzenden gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Außerdem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzenden verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
https://www.facebook.com/privacy/policy
https://instagram.com/about/legal/privacy
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben in vollem Umfang Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt Auskünfte geben oder entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung Ihrer Rechte ergreifen.
Verantwortlichkeiten
Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Facebook-, Instagram- und YouTube-Seiten der Reha-Kliniken der DRV Oldenburg-Bremen liegt bei der
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
26112 Oldenburg
E-Mail: kontakt@drv-oldenburg-bremen.de
Telefon: 0441 927-0
Verarbeitete Datenarten
Bei der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle werden folgende Datenarten verarbeitet: Kontaktdaten; Inhaltsdaten; Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben), Event-Daten (Facebook).
Betroffene Personen
Betroffene Personen sind Nutzerinnen und Nutzer der Social-Media-Kanäle, die das Angebot der Reha-Kliniken der DRV Oldenburg-Bremen nutzen.
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen die Social-Media-Kanäle für Information, Aufklärung und Auskunft über die Rechte und Pflichten der Bevölkerung zu den Themen der Rentenversicherung (Versicherung, Reha, Prävention, Nachsorge und Rente). Im Rahmen dieser Nutzung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO i. V. m. §§ 13, 15, SGB I i.V.m. § 148 Abs. 1 Ziff. 5 SGB VI (Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung) und Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Betroffenenrechte
Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung zu. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Social-Media-Anbietern geltend gemacht werden können.
Nur die Anbieter haben in vollem Umfang Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt Auskünfte geben oder entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung Ihrer Rechte ergreifen.
Die Träger der Deutschen Rentenversicherung unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen die aus Ihrer Nutzung der Dienste resultierenden Daten, jedoch keine weiteren Daten außerhalb dieses Rahmens und außerhalb Ihrer Nutzung.
Unter folgendem Link stellt Meta Informationen zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte bereit:
https://www.facebook.com/privacy/center, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Unter folgendem Link stellt Google Ireland Limited Informationen zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte bereit:
https://support.google.com/youtube/answer/7671399?hl=de&visit_id=638101608873020893-1578518737&p=privacy_guidelines&rd=1
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzwerken und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf den Webseiten des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
https://bsi.bund.de/dok/sicherheitsoptionen
Social-Media-Plug-ins
Für den Wechsel von den Seiten der Reha-Kliniken der DRV Oldenburg-Bremen zu den Social-Media-Kanälen mittels Social-Media-Plug-ins setzen wir die sogenannte Shariff-Lösung ein, um die Datenübertragung an Diensteanbieter in den USA zu verhindern. Durch diese Lösung werden über den Besuch unserer Website zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Social-Media-Plug-ins weitergegeben. Daten werden erst dann an den Diensteanbieter übertragen und ggf. dort gespeichert, wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken. Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten des Anbieters, der Heise Medien GmbH & Co. KG:http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Nutzung durch die Social-Media-Anbieter
Der jeweilige Anbieter hat Zugriff auf die Information, welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Wenn Sie bei dem Diensteanbieter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Sofern Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social-Media-Plug-ins ausloggen.
Die Deutsche Rentenversicherung hat keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang und für welchen Zweck die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben und wie lange diese gespeichert werden.
Facebook und Instagram
Die Reha-Kliniken der DRV Oldenburg-Bremen greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Unternehmensseite und das Instagram Unternehmensprofil und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Seiten erfassen Facebook und Instagram u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um der DRV Oldenburg-Bremen als Betreiber der Unternehmensseiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der
Seiten zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook und Instagram erhalten und wie diese verwendet werden, beschreiben Facebook und Instagram in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy
Beim Zugriff auf eine Facebook-oder Instagramseite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook oder Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Facebook und Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook und Instagram speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook und Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook oder Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook oder Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook oder Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es möglich, Ihre Besuche auf diesen Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook oder Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook oder Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook oder Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Unternehmensseite oder das Instagram Unternehmensprofil nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook oder Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook oder Instagram erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://facebook.com/help.
Nach eigenen Angaben speichern Facebook und Instagram Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und META-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy.
Seiten Insights
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Facebook und Instagram verarbeiten in ihren sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook oder Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook- oder Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Seiten zugreifen, ohne bei Facebook oder Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook oder Instagram gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen.
Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook oder Instagram finden Sie unter:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Facebook und Instagram stellen der DRV Oldenburg-Bremen anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste bzw. Seiten-Insights-Daten) auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unserer Follower (z.B. Likes, Teilen, Kommentare, Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Reichweite eines Beitrages sowie Anzahl und Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen) zur Verfügung, die der DRV Oldenburg-Bremen helfen, mit ihren Followern und Interessenten in Kontakt zu treten, die Nutzung und Reichweite der Beiträge zu verstehen, Inhalte zu bewerten und Nutzungsvorlieben zu erkennen sowie ihre Social-Media-Seiten möglichst zielgruppengerecht gestalten zu können. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten hat die DRV Oldenburg-Bremen keinen Einfluss oder Zugang; sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform und ohne, dass die DRV Oldenburg-Bremen personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen kann. Die DRV Oldenburg-Bremen nutzt diese anonymen Nutzungsstatistiken außerdem, um gezielt interessensbasierte Werbeanzeigen zu schalten oder ihre Beiträge hervorzuheben. Die Einblendung
interessensbasierter Werbeanzeigen oder die Hervorhebung von Beiträgen erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens des Nutzers durch Facebook oder Instagram. Die DRV Oldenburg-Bremen kann dabei keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer einsehen oder mit von ihr gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen. Sie hat keine Kenntnis von der Identität der Nutzer, denen interessensbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden. Nähere Informationen zu den Insights von Facebook und Instagram finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=4190873 78825961&helpref=faq_content
YouTube
Die Reha-Kliniken der DRV Oldenburg-Bremen greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück.
Wir weisen darauf hin, dass Sie das YouTube Unternehmensprofil und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, usw.).
Beim Besuch des YouTube Unternehmensprofils erfasst YouTube u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um der DRV Oldenburg-Bremen als Betreiber des YouTube Unternehmensprofils anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme des YouTube Unternehmensprofil zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt YouTube (Google) unter folgendem Link zur Verfügung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen YouTube erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt YouTube in seinen Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die vollständigen Datenrichtlinien von YouTube finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Beim Zugriff auf ein YouTube Unternehmensprofil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an YouTube (Google) übermittelt. Nach Auskunft von YouTube wird diese IP-Adresse anonymisiert. YouTube speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer gegebenenfalls ist YouTube damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei YouTube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer YouTube-Kennung. Dadurch ist YouTube in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen YouTube-Seiten und Kanäle. Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Seiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube abmelden, vorhandene Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden YouTube-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie bedingt das YouTube Unternehmensprofil nutzen, ohne dass Ihre YouTube-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf Details oder interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, etc.), erscheint eine YouTube-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für YouTube erneut als Nutzerin bzw. Nutzer erkennbar.
Informationen zur Entscheidungsmöglichkeit erhobener Daten und einen Privatsphäre-Check finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices.
Nach eigenen Angaben speichert YouTube Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de#inforetaining
YouTube (Google) Analytics
YouTube verarbeitet in seinen sog. Analytics eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei YouTube angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des YouTube-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die YouTube-Seiten zugreifen, ohne bei YouTube registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von YouTube gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen.
YouTube stellt der DRV Oldenburg-Bremen anonyme Nutzungsstatistiken YouTube-Analytics auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unserer Follower (z.B. Likes, Kommentare, Reichweite eines Videos, Wiedergabedauer sowie Anzahl und Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen) zur Verfügung, die der DRV Oldenburg-Bremen helfen, mit ihren Followern und Interessenten in Kontakt zu treten, die Nutzung und Reichweite ihrer Videos zu verstehen, Inhalte zu bewerten und Nutzungsvorlieben zu erkennen sowie ihre Social-Media-Seiten möglichst zielgruppengerecht gestalten zu können. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten hat die DRV Oldenburg-Bremen keinen Einfluss oder Zugang; sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber von YouTube und ohne, dass die DRV Oldenburg-Bremen personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen kann.
Die DRV Oldenburg-Bremen nutzt diese anonymen Nutzungsstatistiken, um gezielt diagnostikbasierte Werbeanzeigen auf YouTube zu schalten oder einzelnen Content hervorzuheben. Die Einblendung oder die Hervorhebung von Content auf YouTube erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens des Nutzers durch YouTube. Die DRV Oldenburg-Bremen kann dabei keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer einsehen oder mit von ihr gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen. Sie hat keine Kenntnis von der Identität der Nutzer, denen Contents angezeigt werden.
Nähere Informationen zu den Analytics von YouTube finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9101241
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten. Zu diesen Daten stehen Ihnen datenschutzrechtliche Betroffenenrechte zu, die Sie gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend machen können. Hierzu gehören:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Kontaktadresse
Verantwortlich für die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
vertreten durch die Erste Direktorin Sarah Leona Simon
Huntestraße 11
26135 Oldenburg
E-Mail: presse@drv-oldenburg-bremen.de
Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an unsere Datenschutzbeauftragte
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Sachbereich Datenschutz/-sicherheit
Meike Mählhop
Huntestraße 11
26135 Oldenburg
Fax: 0441 927-332663
E-Mail: datenschutz@drv-oldenburg-bremen.de
Hinweis: Vertrauliche Informationen bitten wir per Post und nicht per eMail an uns zu richten.
Weitere Hinweise zum Sozaildatenschutz erhalten Sie in unserem Faltblatt zum Herunterladen:
Datenschutz: Ihre Daten und Ihre Rechte